Fort- und Weiterbildung
Vergangene Fort- und Weiterbildungen
Hier sehen Sie eine Auswahl von Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.
Online-Schulung Details
©Alicia Harper/pixabay
Immer mehr Patient*innen mit Magen-Darm-Problemen suchen heutzutage eine Ernährungspraxis auf. Ihre Beschwerden sind oftmals diffus und nicht immer kann eine eindeutige Diagnose beim Arzt/bei der Ärztin gestellt werden. Die Einschränkung der Lebensqualität ist in der Regel hoch. In diesem Seminar werden einige der häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen und die dazugehörigen aktuellen Empfehlungen zur Ernährungstherapie vorgestellt. Die praktische Umsetzung der Empfehlungen in den Alltag der Patient*innen und das gemeinsame Bearbeiten von Fallbeispielen stehen im Mittelpunkt.
Das Seminar vermittelt Basiswissen und richtet sich an Einsteiger*innen.
Online-Schulung Details Anmelden
Der Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas soll Verpflegungsverantwortliche dabei unterstützen eine vollwertige Ernährung in ihrer Einrichtung umzusetzen. In diesem Blitzwissen stellen wir Ihnen den Standard vor und möchten uns mit Ihnen austauschen. Dadurch können wir unsere Blitzwissen inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Online-Schulung Details
In der Gemeinschaftsverpflegung sind Auffrischungsschulungen zur EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung (852/2004) mindestens einmal jährlich und zum Infektionsschutzgesetz im Zweijahresrhythmus gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt für auch für alle die Kitas, egal ob "nur" ein Frühstück bereitet wird, ob frisch gekocht und eine Warmverpflegung erfolgt.
Online-Schulung Details
© Mizianitka/pixabay
Morgens erstmal der Säureblocker und die Pille gegen die Schilddrüsenunterfunktion, zum Frühstück muss noch der Blutdrucksenker untergebracht werden, zwischendurch etwas gegen die Kopfschmerzen und zur Nacht noch ein paar Statine gegen den zu hohen Cholesterinspiegel.
Die Komplexität von Arzneiformen wird in der Regel völlig unterschätzt, da die Bedingungen im Gastrointestinaltrakt die Wirkungen stark beeinflussen können. Nicht ohne Grund stehen auf den Beipackzetteln in der Regel zahlreiche Informationen über den Zeitpunkt, die Häufigkeit und den zeitlichen Zusammenhang zur Nahrungsaufnahme. Aber ein Beipackzettel kann nicht alles beinhalten, es bleiben viele Fragen offen:
Online-Schulung Details Anmelden
Viele Frühstückscerealien enthalten eine Menge Zucker. Wir gucken in unserem „Blitzwissen Frühstückscerealien“ genau hin und beleuchten, was für wen gut und richtig ist.
Online-Schulung Details Anmelden
In der Gemeinschaftsverpflegung sind Auffrischungsschulungen zur EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung (852/2004) mindestens einmal jährlich und zum Infektionsschutzgesetz im Zweijahresrhythmus gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt für auch für alle die Kitas, egal ob "nur" ein Frühstück bereitet wird, ob frisch gekocht und eine Warmverpflegung erfolgt.
Online-Schulung Details Anmelden
Wir gehen in unserem „Blitzwissen Süßungsmittel “ den verschiedenen Alternativen zum klassischen Haushaltszucker auf den Grund.