Ernährung in der Kindertagespflege
Ernährungsbildung
In den ersten Lebensjahren machen Kinder grundlegende Erfahrungen in Bezug auf Essen und Trinken. Sie orientieren sich dabei an Vorbildern, die aufgrund der außerfamiliären Betreuung zunehmend auch andere sind als die eigenen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Kindertagespflegepersonen spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie bereiten im Tagesverlauf verschiedene Mahlzeiten für die Kinder zu und gestalten den Essalltag so, dass Kindern ermöglicht wird, ihre eigenen, zumeist lebensbegleitenden Vorlieben, zu entwickeln.
Die Broschüre "Den Essalltag mit Kindern gestalten – Ernährungsbildung in der Kindertagespflege" (externer Link), die im Rahmen einer Kooperation des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg und des Bundeszentrums für Ernährung entstanden ist, steht kostenfrei als Download zur verfügbar.
Ernährungsbildung findet nebenbei statt und bietet Kindern zahlreiche Impulse und Lernanlässe zur Entwicklung vielschichtiger Alltagskompetenzen. Die Broschüre richtet den Fokus auf die drei Alltagsszenen „gemeinsame Mahlzeiten“, „pädagogisches Kochen“ und „vielfältiger Alltag“, anhand derer Kindertagespflegepersonen ihren Umgang mit Situationen rund um die Verpflegung eigenständig reflektieren und im beruflichen Kontext eine professionelle Haltung entwickeln können. Das kostenfreie Material bietet praxisnahe Anregungen und Hintergrundinformationen, um Ernährungsbildung bewusst zu gestalten und in den Betreuungsalltag zu integrieren.