Fort- und Weiterbildung
Vergangene Fort- und Weiterbildungen
Hier sehen Sie eine Auswahl von Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren.
Online-Schulung Details Anmelden
Bei Max jucken die Lippen, bei Greta brennt´s an der Zunge und Mehmet bekommt schlecht Luft: Lebensmittelunverträglichkeiten spielen in Kitas und Schulen zunehmend eine Rolle.
Kinder mit Allergien und Intoleranzen stellen die Einrichtungen und deren Mitarbeitende - sowohl die hauswirtschaftlichen als auch die pädagogischen- oft vor große Herausforderungen. Der Schutz der betroffenen Kinder steht natürlich im Vordergrund. Aber auch der Umgang mit Eltern spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.
Wo muss besonders aufgepasst werden, welches Lebensmittel ist für wen wirklich (lebens)gefährlich, wie kann ein gutes Allergenmanagement in Kita und Schule aussehen? Im weiten Feld der Allergien und Intoleranzen herrscht eine große Unsicherheit - manches Risiko wird unterschätzt, an anderer Stelle vielleicht viel zu vorsichtig vorgegangen.
Online-Schulung Details
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Bitte melden Sie sich für den folgenden Termin an:
In der Gemeinschaftsverpflegung sind Auffrischungsschulungen zur EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung (852/2004) mindestens einmal jährlich und zum Infektionsschutzgesetz im Zweijahresrhythmus gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt für auch für alle die Kitas, egal ob "nur" ein Frühstück bereitet wird, ob frisch gekocht und eine Warmverpflegung erfolgt.
Online-Schulung Details
© Conmongt/pixabay
Eltern, Schulen, Kioske, Rollenbilder, Influencer, Werbung . . . viele Faktoren spielen bei der Lebensmittelauswahl eine Rolle, haben großen Einfluss auf das individuelle Essverhalten und sind zum Teil der direkte Weg in ein problematisches Essverhalten.
Eine stabile psychische Gesundheit kann auffälliges Essverhalten bis hin zu Essstörungen verhindern. Für Kinder und Jugendliche ist es aber in dieser ohnehin oft problematischen Phase des langsamen Erwachsenwerdens oft sehr schwierig sich den äußeren Einflüssen zu widersetzen.
Online-Schulung Details
Online-Schulung Details Anmelden
Von den einen verteufelt, von den anderen in unbegrenzter Menge freigegeben. Was ist nun wirklich das Gelbe vom Ei? Wir gehen in unserem „Blitzwissen Eier“ der Sache auf den Grund.
Online-Schulung Details
© geralt/pixabay
Bereits mit wenig, aber gezielter körperlicher Aktivität und korrespondierenden Ernährungsstrategien lässt sich die Leistungsfähigkeit unterstützen, das Körpergewicht reduzieren, wichtige Stoffwechselparameter positiv beeinflussen, die Regeneration beschleunigen, der Muskelaufbau optimieren und das Wohlbefinden erhöhen. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Inhalte, die zum Erreichen dieser Ziele im Gesundheits- und Breitensport benötigt werden.
Online-Schulung Details Anmelden
Die einen lieben sie, die anderen sagen, sie sei nur für das Kalb.
Wir gehen der Sache auf den Grund und geben Ihnen einen Überblick über die Produkte aus der weißen Palette
Online-Schulung Details Anmelden
Die vegetarischen Formen der Ernährung machen auch vor dem Kinderzimmer nicht halt und sind schon lange mehr als nur ein Trend.
Weil sich immer mehr Familien vegetarisch oder sogar vegan ernähren, werden auch Sie in der KiTa damit immer häufiger konfrontiert und sollten über kritische Nährstoffe informiert sein. Auch der Umgang mit der "Sonderrolle" vegan ernährter Kinder in der Gemeinschaftsverpflegung und die spezielle Anforderung an die KiTa-Küche soll Gegenstand der Diskussion sein.
Online-Schulung Details Anmelden
© u_gjif_9un3ht/pixabay
Wenig Fett, viel Eiweiß, keine Kohlenhydrate, Intervallfasten . . . Paleo-, Detox-Entgiftungsdiät oder einfach Schlank im Schlaf: jedes Jahr überschwemmen immer wieder unterschiedlichste Diäten mit enormen Versprechungen den Markt. Schnelles Abnehmen wird garantiert! Und immer wieder glauben Menschen daran, dass dieses Mal die Gewichtsabnahme ganz sicher und auch langfristig funktioniert.
Online-Schulung Details Anmelden
In der Gemeinschaftsverpflegung sind Auffrischungsschulungen zur EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung (852/2004) mindestens einmal jährlich und zum Infektionsschutzgesetz im Zweijahresrhythmus gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt für auch für alle die Kitas, egal ob "nur" ein Frühstück bereitet wird, ob frisch gekocht und eine Warmverpflegung erfolgt.