Fort- und Weiterbildung
Ernährungsfachkräfte
Unter dieser Kategorie finden insbesondere Ernährungsfachkräfte vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.
Online-Schulung Details Anmelden
© pixabay
Motivierende Gesprächsführung unterstützt Fachkräfte in Ernährungsberatung und -therapie dabei, Ratsuchende in Veränderungsprozessen ihres Essverhaltens zu begleiten, insbesondere in herausfordernden Situationen. Sie wurde ursprünglich von William R. Miller (USA) und Stephen Rollnick (Wales) für die Suchtbehandlung entwickelt. Ihr Ansatz, intrinsische Motivation für eine Verhaltensänderung zu wecken und zu stärken, wird inzwischen auch in der Ernährungsberatung immer häufiger genutzt.
Online-Schulung Details Anmelden
© Christiane Günther
Die Leberzirrhose ist das Endstadium von chronischen Lebererkrankungen und kann durch eine Fettleber, Alkoholkonsum, Virushepatitis, Autoimmunerkrankungen und angeborene Stoffwechselstörungen verursacht werden. Symptome und Komplikationen der Leberzirrhose beeinträchtigen die Lebensqualität und erhöhen Morbidität und Mortalität. Begleiterkrankungen verkomplizieren die Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im Alltag.
Die richtige Ernährung kann die Lebensqualität und sogar die Lebenszeit bei Leberzirrhose signifikant verbessern. Patientinnen und Patienten erleben Selbstwirksamkeit, indem sie unter Anleitung einen wichtigen Teil ihrer Behandlung selbst in die Hand nehmen.
In dieser Fortbildung (8 UE) werden die medizinischen Grundlagen der Leberzirrhose vermittelt, die Empfehlungen der aktuellen deutschen und europäischen Leitlinien zur Ernährung bei Lebererkrankungen zum Thema Leberzirrhose dargelegt und die praktische Umsetzung im Alltag vorgestellt.
Online-Schulung Details Anmelden
©Angelo Esslinger/pixabay
Adipositaschirurgische Eingriffe nehmen in Deutschland stetig zu. Für viele massiv adipöse Patienten scheinen sie der letzte Ausweg nach dem Scheitern konservativer Therapieansätze zu sein. Durch unterschiedliche chirurgische Verfahren wird das Magenvolumen reduziert und/oder gleichzeitig Teile des Duodenums und Jejunums umgangen. Entsprechend können nur kleine Nahrungsportionen konsumiert und damit eine Gewichtsabnahme induziert werden. Dauerhaft schlank durch einen Schnitt? Klingt simpel, erfordert aber in praxi ein multiprofessionelles Vorgehen.
Online-Schulung / Details Anmelden
© funkyfocus/pixabay
Bei wechselnden Arbeitsschichten verschieben sich Schlafrhythmus und Essenszeiten. Das hat Auswirkungen auf den Darm mit Folgen wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Meteorismus, Sodbrennen, Diarrhö und Obstipation. Auch Schlafstörungen und Gewichtsveränderungen können auftreten. Die Ernährung stellt Schichtarbeiter*innen vor eine besondere Herausforderung. Denn die Mahlzeiten sollen die Leistungsfähigkeit für die gesamte Arbeitszeit sicherstellen, den Darm jedoch nicht belasten.
Online-Schulung Details Anmelden
© Geralt/pixabay
Die Prävalenz der ernährungsbedingten Erkrankungen ist bei Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen deutlich höher. Die Ernährungsberatung dieser Zielgruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Behandlung bestehender Erkrankungen.
Online-Schulung Details Anmelden
© OrnaW/Pixabay
Herausforderungen und Strategien:
Mit dem Einsetzen der Wechseljahre geht häufig eine schleichende, unerwünschte Gewichtszunahme einher, die insbesondere das Risiko für koronare Herzerkrankungen drastisch erhöht.