Servicestelle EU-Schulprogramm

Tipps und Materialien für das Schulfrühstück

Damit die Umsetzung gut gelingt.

Für die Umsetzung des Programms, also auch für das Schulfrühstück sind die Schulen zuständig. Im Schulalltag sind neben konkreten Fragen zu den Lieferungen, Lagerungsmöglichkeiten und der Verteilung der Lebensmittel weitere Themen rund um die Ausgestaltung des Programms wichtig. Die Servicestelle hat diverse Angebot für Sie zusammengestellt.

Frühstücken in der Schule

Immer wieder stellt sich die Frage, welche Lebensmittel für eine Pausenverpflegung geeignet sind und welche Getränke den Durst löschen. Die DGE empfiehlt als eine ideale Pausenverpflegung z. B. ein Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Frischkäse, belegt mit Käse oder mit einem Aufstrich auf Basis von Hülsenfrüchten, wie bspw. Hummus. Rohkost und Obst als Fingerfood gehören immer dazu. Als Durstlöscher eignen sich Wasser sowie ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees.

Das PADLET „Frühstücken in der Schule“ ist eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden. Hier finden Sie Hintergrundwissen, Rezepte, Videos und Informationen rund um das Thema „Frühstücken in der Schule“.

Bewährte Rezeptideen, die sich leicht und einfach in der Schulküche oder auch im Klassenraum umsetzen lassen, sind hier zusammengestellt.

Der Flyer stellt Eltern eine kurze und informative Hilfe zu Gestaltung der Brotdoseninhalte vor.


Hintergrundwissen zu Obst und Gemüse

Verschiede Materialien liefern wertvolles Wissen zu den angebotenen Lebensmitteln, zu ernährungsphysiologischen Fragen sowie zu Aspekten der Auswahl der Produkte.

Im Nachgang der Fortbildungsveranstaltung zum Thema: Vitamine in Gemüse und Obst haben wir eine kurze Zusammenfassung aller wichtigen Fakten erstellt, z.B. zu Vorkommen von Vitaminen in Lebensmitteln, Aufgaben und Funktion im Körper sowie empfohlene Zufuhrmengen.

Zum Thema Mineralstoffe in Gemüse und Obst haben wir eine kurze Zusammenfassung aller wichtigen Fakten erstellt, z.B. zu Vorkommen von Mineralstoffen in Lebensmitteln, Aufgaben und Funktionen im Körper sowie empfohlene Zufuhrmengen.

Der Saisonkalender für förderfähiges Gemüse und Obst gibt Orientierung, wann welche Obst- und Gemüsearten klassischerweise geerntet werden, also „Saison haben“.