Essauffälligkeiten bzw. Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Mit Empathie und Kompetenz beraten
In dieser Fortbildung gehen wir den folgenden Fragen auf den Grund: Was können wir in der Ernährungsberatung für betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern tun und wo sind unsere Grenzen? Was hat sich durch die Pandemie beim Essverhalten verändert und wie müssen wir unsere Beratung daran aktuell anpassen? Im Austausch mit Kolleg*innen werden ganz praktische Strategien für eine sinnvolle und unterstützende Ernährungsberatung dieser Patientengruppe erarbeitet.
Inhalte:
- Ernährungsverhalten und Essstörungen von Kinder und Jugendlichen heute - ein Update
- Kindliche Essauffälligkeiten und manifeste Essstörungen – Definition und Abgrenzung
- Die Rolle der Medien
- Ernährungsberatung bei auffälligem Essverhalten – Inhalte und Grenzen
- Didaktisch/methodische Mittel: Kocheinheiten, gemeinsam Essen, Einkaufstrainings
- Fälle aus der Praxis
1. Tag: 09:00 - 15:15 Uhr (6 UE)
2. Tag: 09:00 - 12:30 Uhr (4 UE)
Zielgruppe: Ernährungsfachkräfte, Ärzt*innen, Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Prävention und Public Health
Referent/-in:
Claudia Thienel, Diplom-Oecotrophologin DGE zertifiziert, Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB
Leider schon ausgebucht
/
Online-Seminar
Kosten: 210,- €