BZfE-Bausteine zur Ernährungsbildung in der Grundschule

online

15:00–17:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Im Unterricht, beim Klassenfrühstück, in der Schulmensa oder wenn das erste heimische Obst wächst – für praktische, lebensnahe Ernährungsbildung bietet jeder Schultag Gelegenheiten. Die in dieser Veranstaltung vorgestellten handlungs- und lebensweltorientierten Bausteinen und Materialien vermitteln lebendig Wissen und sind für die pädagogische Arbeit in den Klassen 1 bis 2 und Klassen 3 bis 5 konzipiert.

Während dieser Fortbildung erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in drei Unterrichtsmodule. Diese unterstützten Lehrkräfte bei der Umsetzung von Ernährungsbildungsthemen im Rahmen der pädagogischen Maßnahmen des EU-Schulprogramms:

  1. Muss Obst immer schön sein? Innere Werte entdecken und wertschätzen. Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Früchte mit Schönheitsfehlern wertvoll sind und wissen, was man mit ihnen machen kann. Die Kinder entdecken die Vielfalt, untersuchen Früchte und erfahren, wo sie wachsen. Der Unterrichtsbaustein bietet viele Ansatzpunkte, um situations- und altersgerecht auf die Biologie und die landwirtschaftliche Produktion von Früchten einzugehen.
  2. Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? Grundlegenden Informationen rund um die Herkunft, Kennzeichnung und den Transport von Obst erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler, lernen den Saisonkalender kennen und finden heraus, welches Obst und welches Gemüse bei ihnen wächst und wo man es bekommen kann.
  3. Wie kommt die Möhre auf den Teller? Schülerinnen und Schüler wertschätzen heimisches Gemüse und sind motiviert, vielfältig zu essen. Das Unterrichtsmodul verknüpft das Schnippeln im Klassenzimmer mit der Frage, wie die Möhre vom Feld ins Geschäft kommt. Die Kinder lernen verschiedene Sorten kennen und hinterfragen die Angebotsvielfalt.

Dieses Online-Angebot richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Schulassistenten und Mitarbeiter des offenen Ganztages der Schulen, die am EU-Schulprogramm in Schleswig-Holstein teilnehmen.

Referent/-in:
Dr. Claudia Plinz, Europa Universität Flensburg

Bitte rechnen Sie 1 plus 5.

Zurück zur Auswahl