Stopp! Keine Lebensmittelverschwendung - hier können Kitas ansetzen

Tag der Kitaverpflegung 2025

 

©yanlev/ stock.adobe.com

Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, gibt es diverse Ansatzpunkte. Eine gute Planung der Portionen bzw. Portionsmengen, die tägliche Berücksichtigung der Anzahl der kleinen Tischgäste, eine im Rahmen der Lebensmittelhygiene vertretbare Resteverwertung, eine gute Rückmeldekultur sowie eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Gestaltung der Speisepläne sind dafür wichtige Bausteine.

Haben Sie schon einmal eine Restemessung durchgeführt? Wie zeigen Ihnen, wie es geht und welche Veränderungen sich daraus ergeben können.

Erfolgt bei Ihnen eine regelmäßige Rückmeldekultur? "Schmeckt mir nicht" reicht nicht für eine konstruktive Kritik. "Schmeckt mir nicht - weil...." macht Veränderungen für Küchenkräfte und Speisenanbieter deutlich leichter.

Kommt bei Ihnen alles in die Tonne? Bei guter Planung können bestimmte Reste kreativ weiterverarbeitet werden.

Wir freuen uns, Ihnen eine kurzen Einblick in die Möglichkeiten der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu geben.

Leider schon ausgebucht

online

11:00–12:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Zurück zur Auswahl