Stopp! Keine Lebensmittelverschwendung - hier können Kitas ansetzen

Tag der Kitaverpflegung 2025

 

©yanlev/ stock.adobe.com

Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, gibt es diverse Ansatzpunkte. Eine gute Planung der Portionen bzw. Portionsmengen, die tägliche Berücksichtigung der Anzahl der kleinen Tischgäste, eine im Rahmen der Lebensmittelhygiene vertretbare Resteverwertung, eine gute Rückmeldekultur sowie eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Gestaltung der Speisepläne sind dafür wichtige Bausteine.

Haben Sie schon einmal eine Restemessung durchgeführt? Wie zeigen Ihnen, wie es geht und welche Veränderungen sich daraus ergeben können.

Erfolgt bei Ihnen eine regelmäßige Rückmeldekultur? "Schmeckt mir nicht" reicht nicht für eine konstruktive Kritik. "Schmeckt mir nicht - weil...." macht Veränderungen für Küchenkräfte und Speisenanbieter deutlich leichter.

Kommt bei Ihnen alles in die Tonne? Bei guter Planung können bestimmte Reste kreativ weiterverarbeitet werden.

Wir freuen uns, Ihnen eine kurzen Einblick in die Möglichkeiten der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu geben.

Bedingungen

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen AGBs der DGE, Sektion Schleswig-Holstein.

Mit Ihrer Anmeldung zu Online-Seminaren akzeptieren Sie die Nutzung von Zoom für das von Ihnen gebuchte Semiar sowie die AGBs von Zoom.

Für alle Seminare gilt das Verbot von Screenshots oder Aufzeichnungen jedweder Art sowie das Verbot von Veröffentlichungen jedweder Inhalte der Seminars im Internet oder an anderer Stelle.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Für die Anmeldungen gilt die Reihenfolge des Eingangs sowie der Überweisung der Seminargebühr. Bei belegten Seminaren nehmen wir Sie auf eine Warteliste auf; wird ein Platz frei, informieren wir Sie umgehend.

Gebühren

Bei kostenpflichtigen Seminaren erhalten Sie von der Hauptgeschäftsstelle eine Rechnung. Bitte überweisen Sie danach die Gebühr schnellstmöglich.

Rücktrittsbedingungen

Nach der verbindlichen Anmeldung wird bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Seminars in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 € fällig. Danach ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu tragen; die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig, Alternativ ist in diesem Zeitraum die Nennung eines den Zielgruppen entsprechenden Ersatzteilnehmers möglich; die Gebühr beträgt in diesem Fall 30,00 €. Eine formlose schriftliche Anmeldung der Ersatzteilnehmerin/des Ersatzteilnehmers ist erforderlich.

Bei kostenfreien Angeboten entfällt die Stornogebühr.

Ausfall einer Veranstaltung/Haftungsausschluss

Sollte die DGE Sektion Schleswig-Holstein eine Veranstaltung absagen müssen, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von der DGE nicht zu vertretender Gründe, besteht Anspruch auf die volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Ein Anspruch auf die Durchführung der Veranstaltung besteht nicht. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die DGE übernimmt keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden.

Teilnahmebescheinigungen

Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Inhalte und Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Anreise, Unterkunft und Verpflegung

Für Anreise, ggf. Unterkunft und Verpflegung (wenn nicht anders ausgewiesen) sind die Teilnehmer verantwortlich.

Sonstiges

  • Während der Veranstaltung werden gelegentlich Fotos gemacht. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
  • Bei Symposien und Fachtagungen fertigen wir in der Regel für die Teilnehmermappen Teilnehmerlisten mit Vor- und Nachnamen sowie der Ortsangabe der Teilnehmer*innen an. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.

Terminliche, inhaltliche und preisliche Änderungen behalten wir uns vor.

Was ist die Summe aus 7 und 4?

online

11:00–12:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Zurück zur Auswahl