Gemüsemuffel, Suppenkasper oder einfach "Grünverweigerer"? Können wir unsere Geschmacksprägung beeinflussen?
Viele Kinder nehmen fast alle Mahlzeiten in der Kita zu sich, entsprechend groß ist der Einfluss der Kita-Mitarbeiter:innen auf die Geschmacksprägung.
In diesem Seminar geht die Koordinierungsstelle Kitaverpflegung gemeinsam mit Ihnen der Sache auf den Grund. Wer entwickelt warum welches Essverhalten? Warum mag Max nur Süßes, Lea liebend gerne Erdbeeren, warum trinkt Ihre Kollegin den Kaffee schwarz und Sie lieber Tee mit viel Zucker? Alles hat seine Ursachen und auch die Kleinsten kommen bei Ihnen schon mit einer - zum Teil gar nicht so leicht zu verändernden - Essbiografie in die Einrichtung.
Wir geben Ihnen Hilfestellungen, wie oft unbeliebte Speisen/Lebensmittel attraktiv(er) gemacht werden können bzw. die Akzeptanz , bzw. im ersten Schritt überhaupt erstmal akzeptiert werden können.
In praktischen Übungen nähern wir uns Lebensmitteln mit allen Sinnen.
Inhalte:
- Wer isst warum was und wie? Prägende Einflüsse auf das Essverhalten
- Was tun mit "Grünverweigerern"? Muss Gemüse immer versteckt werden?
- Wer sitzt hier eigentlich mit am Tisch? Esssituationen kindgerecht gestalten!
- Gibt es die Chance auf Neues? Brokkoli und anderes geschickt im Speiseplan platziert!
- Sei mutig ... eine praktische Annäherung an ein unbekanntes Lebensmittel
Zielgruppen
Pädagogische und hauswirtschaftliche Mitarbeitende aus Kitas,
Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus Melsdorf | Karkkamp 4 · 24109 Melsdorf
Referent/-in:
Ulrike Bode und Franca Markmeyer, beide Fachreferentin für den Schwerpunkt Kita
24109 Melsdorf
09:00–15:30 Uhr
Kosten: 120,- €